FÜHRUNG Leben im spätMITTELALTERLICHEN Köln um 1400 (Rund um den Heumarkt - gerne auch für Schüler:innen...)



Was wäre Köln ohne das Mittelalter?!

Eigentlich eine rhetorische Frage, denn Köln ohne den (im Mittelalter geplanten) Dom sowie den wiederaufgebauten Erinnerungen an die erfolgreichste Zeit dieser so wichtigen und großen Handelsstadt mit dem Historischen Rathaus, dem Gürzenich sowie den unvergleichlichen zwölf Romanischen Kirchen - ein in Europa nur in Köln zu findendes Ensemble - wäre immer noch eine gute Stadt zum Leben aber doch weitaus weniger interessant.

 

Auch wenn die Masse an mittelalterlichen Gebäuden fehlt, zeugen wenige hervorragende Beispiele und vor allem der Ring großer Romanischer Kirchen sowie Rathaus und Gürzenich in der Altstadt noch von diesen Glanzzeiten. 

 

Noch heute zehrt Köln und der unbeugsame Stolz der Kölner von dieser Zeit vor allem im Spätmittelalter (ca. 1250-1500), als sie einer der wichtigsten Städte Europas und die an Einwohnern stärkste Stadt im deutschsprachigen Westen und zu dieser Zeit das wichtigste Mitglied der Hanse im Landesinneren an der Kreuzung der wichtigsten Handelsstraßen in der Mitte Europas war.

 

Kölns Glanzzeit war das Spätmittelalter

Denn die Zeit des Spätmittelalters umfasst in etwa die Ära, die mit dem Ende der Staufer-Dynastie auf dem Königsthron des Heiligen Römischen Reiches (Deutscher Nation) beginnt und ungefähr mit der (Wieder-)Entdeckung Amerikas durch Kolumbus und dem folgenden Beginn der Reformation (ca. ein Jahrzehnt vor und zwei nach 1500) endet.

 

Der Übergang zur Renaissance und der Neuzeit ist fließend und ein Streitpunkt unter Historikern, also nicht genau eingrenzbar. 

 

Zum Teil wird auch behauptet, dass gerade im reichsstädtischen Köln mit seiner verkrusteten, nicht anpassungsfähigen Wirtschaft und seinem Sinnbild, der unflexiblen Struktur seiner (katholischen) Zünfte das Mittelalter tatsächlich erst mit dem Einmarsch der Franzosen, also am Ende des 18. Jahrhunderts, sein Ende fand.

Denn erst in der zwanzigjährigen Herrschaft der Franzosen am Rhein wurden alte Strukturen durchbrochen und Änderungen in der Kölner Wirtschaft (u.a. Abschaffung der Zünfte, die Säkularisierung der vielen Kirchen und Klöster, die Gründung der Industrie und Handelskammer, der Code Civil Napoleons) durchgesetzt, die wegbereitend für eine moderne Zukunft waren.

 

Erleben und fühlen Sie Sancta Colonia nach!

Auf unsere Tour können wir gemeinsam in die Welt vum „Hillije Kölle“ eintauchen bei der Betrachtung - zumindest von außen - einer oder einiger dieser prachtvollen Kirchen in der Kölner Altstadt und dies eventuell mit einem Besuch der größten gotischen Kathedrale Deutschlands - und stilistisch auch seine perfekteste - abschließen.

Eine zweistündige Stadtführung durch das mittelalterliche Köln wird gerade durch die Kombination mit einer Kölner Dom Führung abgerundet.

1

Natürlich können Sie sich gerne einen größeren historischen Überblick der Stadtgeschichte Kölns verschaffen, indem Sie die Mittelalter-Tour mit einer der diversen weiteren Stadtführungen durch Köln verbinden.

 

ÜBERBLICK

 

Dauer der Stadtführung "Leben im spätMITTELALTERLICHEN Köln um 1400"

  • 2 Stunden (für Schulklassen meist reduziert auf 90 Minuten)

Teilnehmer

  • 1 bis max. 26 Personen (bei Schulklassen: max. 33 Personen inkl. Lehrkräfte!)

Leistung

  • 2stündige Führung durch die Altstadt
  • Eventuell Besuch des Kölner Doms und/oder einer der 12 Romanischen Kirchen Kölns
  • Diese Tour eignet sich in Kombination mit der Kölner Dom Führung auch besonders für Schüler:innen

Bei Fragen oder Buchungswünschen füllen Sie einfach das Kontaktformular aus.

Ich freue mich auf Ihre Anfrage!

Kontakt:

Entdeckungstouren Köln

Tel.: +49 (0) 221 534 1610

Mobil: +49 (0) 157 3208 2494

E-Mail: info@entdeckungstouren.koeln

Website: www.entdeckungstouren.koeln